Das wahre Potenzial von PIM-Software steht in direktem Zusammenhang mit ihrer nahtlosen Integration in das breitere Unternehmens-Ökosystem. Im Wesentlichen ist die PIM-Integration ein strategischer Ansatz, der die Produktdaten mit der breiteren Technologielandschaft harmonisiert und so die geschäftliche Flexibilität erhöht, die Markteinführung beschleunigt, die Kundenerwartungen erfüllt und letztlich das gesamte Kundenerlebnis verbessert. Es ermöglicht Unternehmen, ihre produktbezogenen Abläufe zu optimieren und Innovationen durch einen kohärenteren und synchronisierten Ansatz für das Datenmanagement voranzutreiben.
Was ist PIM-Integration?
Produktinformationsmanagement (PIM)-Integration bezieht sich auf den Prozess der Verbindung eines PIM-Systems mit anderen Systemen, Anwendungen und Plattformen innerhalb des technologischen Ökosystems eines Unternehmens. Die PIM-Integration erweitert die Fähigkeiten des PIM-Systems, indem sie den nahtlosen Datenaustausch und die Synchronisation zwischen dem PIM-System und anderen wichtigen Geschäftssystemen wie e-commerce platforms ermöglicht, Content-Management-Systemen (CMS), Customer Relationship Management (CRM)-Systemen, ERP-Systemen und anderen.
Es gibt verschiedene Ansätze für die PIM-Integration, wie die Punkt-zu-Punkt-Integration, API-geführte Konnektivität oder Cloud-basierte Lösungen. Jede Methode hat Vor- und Nachteile, die von der Komplexität, dem Umfang und den Zielen des Integrationsprojekts abhängen. Einige der Faktoren, die die Wahl des PIM-Integrationsansatzes beeinflussen, sind:
- Anzahl und Art der an der Integration beteiligten Systeme oder Anwendungen.
- Häufigkeit und Umfang des Datenaustauschs zwischen den Systemen oder Anwendungen.
- Grad der Anpassung oder Konfiguration, die für jedes System oder jede Anwendung erforderlich ist.
- Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen für die Datenübertragung und -speicherung
- Budget- und Zeitvorgaben für das Integrationsprojekt
vor der PIM-Integration die verschiedenen Perspektiven verstehen
Strategie für das Produktinformationsmanagement ausrichten- Verstehen Sie, wie Kunden über verschiedene Kanäle, Berührungspunkte und Phasen der Customer Journey mit Produkten interagieren. Unternehmen müssen ein PIM-System entwerfen und implementieren, das konsistente, genaue und relevante Produktinformationen liefert, um die Kundenbedürfnisse und -erwartungen zu erfüllen.
Zugang zu aktuellen Szenarien- Identifizieren Sie die Lücken und Möglichkeiten in bestehenden Produktinformationsmanagement-Prozessen und -Systemen. Unternehmen sollten erkennen, in welchen Bereichen sie ihr Produktinformationsmanagement verbessern oder optimieren müssen, etwa bei der Datenqualität, Vollständigkeit, Anreicherung, Standardisierung, Validierung oder Verteilung.
Fokus auf das Kundenerlebnis- Verbessern Sie die Kundenbindung und -loyalität, indem Sie personalisierte und kontextualisierte Produktinformationen anbieten. Unternehmen müssen ihre Kunden anhand verschiedener Kriterien wie Demografie, Psychografie, Verhalten oder Absichten segmentieren und ihre Produktinformationen entsprechend anpassen.
Minimieren Sie die Komplexität von Produktdaten- Die Komplexität von Produktdaten kann sich negativ auf die Unternehmensleistung auswirken, z. B. durch höhere Kosten, geringere Qualität, verzögerte Markteinführung und geringere Kundenzufriedenheit. Unternehmen müssen sich darauf konzentrieren, die Schwierigkeiten bei der Verwaltung, dem Zugriff und der Nutzung von Produktdaten über verschiedene Systeme, Anwendungen, Kanäle und Interessengruppen hinweg zu verringern.
Bedürfnisse der Stakeholder verstehen - Holen Sie den Input der verschiedenen Stakeholder im gesamten Unternehmen ein. Beziehen Sie Teams aus Produktmanagement, Marketing, Vertrieb, IT, Kundensupport und anderen relevanten Bereichen ein. Wenn Sie deren Bedürfnisse und Probleme verstehen, können Sie die Integration auf die spezifischen Herausforderungen zuschneiden und für jede Abteilung einen Mehrwert schaffen.
Ausrichtung von Anbietern und Partnern- Wenn Sie bei der PIM-Integration mit externen Anbietern oder Partnern zusammenarbeiten, stellen Sie sicher, dass diese Ihre Geschäftsziele verstehen und sich an Ihrer Strategie orientieren. Arbeiten Sie eng zusammen, um eine maßgeschneiderte Integrationslösung zu entwickeln, die Ihre individuellen Anforderungen erfüllt.
Erkunden Sie die Funktionen der Pimcore PIM-Plattform
bewährte Praktiken der PIM-Integration
1. Bewerten Sie Ihre PIM-Strategie, um die Anforderungen zu ermitteln:
Um Ihre PIM-Strategie zu bewerten, müssen Sie beurteilen, wie gut Ihr derzeitiger Produktdatenmanagementprozess Ihren Geschäftszielen und Kundenanforderungen entspricht. Einige der Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, sind:
- Wie genau, konsistent und relevant sind Ihre Produktinformationen?
- Wie einfach und schnell ist es, Produktinformationen zu erstellen, zu verwalten und zu verbreiten?
- Wie viel Zeit und Mühe verbringen Sie mit manuellen Aufgaben oder Nacharbeit?
- Wie gut arbeiten Sie mit Ihren Teammitgliedern und Partnern beim Produktdatenmanagement zusammen?
- Wie beeinflussen Ihre Produktdaten die Kundenerfahrung, -zufriedenheit und -treue?
- Wie wirken sich Ihre Produktinformationen auf Ihre Online-Sichtbarkeit, Ihren Traffic und Ihre Umsätze aus?
- Wie unterstützen Ihre Produktinformationen Ihre Entscheidungsfindung, Innovation und Ihr Wachstum?
Durch die Bewertung dieser Faktoren können Sie die Stärken und Schwächen Ihrer derzeitigen PIM-Strategie sowie die Lücken und Verbesserungsmöglichkeiten ermitteln. Außerdem können Sie Ihre Leistung mit den best practices und Industriestandards für PIM vergleichen.
Lesen Sie auch- Leverage PIM as a Foundational Element of Digital Transformation Strategy in 2023
2. Verstehen Sie, wie PIM mit Ihrer Channel-Management-Strategie zusammenarbeitet:
Kanalmanagement ist der Prozess der Planung, Ausführung und Optimierung des Vertriebs von Produkten und Dienstleistungen über verschiedene Vertriebs- und Marketingkanäle wie Websites, mobile Apps, soziale Medien, Marktplätze oder physische Geschäfte. Ziel ist es, ein konsistentes und einnehmendes Kundenerlebnis über alle Berührungspunkte und Plattformen hinweg zu bieten sowie die Reichweite, Sichtbarkeit und Umsätze der Produkte und Dienstleistungen zu erhöhen.
- Welche konkreten Ziele wollen Sie durch die PIM-Integration mit unserer Channel-Management-Strategie erreichen?
- Welche Vertriebskanäle, Touchpoints und Plattformen sind Teil Ihrer Channel-Management-Strategie?
- Welche Arten von Produktdaten (Attribute, Bilder, Videos, Beschreibungen) müssen Sie kanalübergreifend integrieren und synchronisieren?
- Gibt es bestimmte Datenfelder oder Attribute, die für bestimmte Kanäle einzigartig sind?
- Wie werden Sie Daten zwischen dem PIM-System und den Formaten und Anforderungen der einzelnen Vertriebskanäle abbilden und umwandeln?
- Welche Prozesse werden eingerichtet, um diese angereicherten Daten kanalübergreifend aktuell zu halten?
- Wie kann ein konsistentes Produkterlebnis über alle Kanäle hinweg sichergestellt werden, um Kundenverwirrung zu vermeiden?
- Wie wird die integrierte PIM-Lösung zukünftiges Wachstum, neue Kanäle und sich ändernde Geschäftsanforderungen unterstützen?
Lesen Sie auch- 5 Tipps für einen effektiven Multi-Channel-Ansatz
3. Überprüfen Sie die Integrationspunkte anhand Ihrer Anwendungsfälle:
Es ist wichtig, spezifische Szenarien zu identifizieren, in denen die PIM-Integration den größten Nutzen bringt, wie z. B. die Rationalisierung von Datenaktualisierungen, die Ermöglichung von Echtzeit-Synchronisation oder die Verbesserung der Kundenerfahrung.
Hier sind die Schritte und Fragen, die Sie während dieses Prozesses stellen sollten:
- Wer sind die am PIM-Integrationsprozess beteiligten Akteure? Führen Sie alle Personen und Teams auf, die von der Integration betroffen sind oder ein berechtigtes Interesse daran haben.
- Überprüfen Sie, ob die Vorteile der Implementierung jedes Anwendungsfalls in Form von Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerungen, Umsatzwachstum oder anderen messbaren Ergebnissen klar dargelegt wurden.
- Sicherstellen, dass die vorgeschlagene Integration die in den Anwendungsfällen dargelegten Anforderungen technisch unterstützen kann.
- Wurden für jeden Anwendungsfall mögliche Herausforderungen oder Hindernisse ermittelt? Antizipieren Sie mögliche Probleme, die während des Integrationsprozesses auftreten könnten, und entwickeln Sie Strategien zur Abhilfe.
- Haben die Beteiligten Feedback zu den Anwendungsfällen gegeben? Sammeln Sie Beiträge von verschiedenen Interessengruppen, um sicherzustellen, dass die Anwendungsfälle ihre Bedürfnisse und Erwartungen genau widerspiegeln.
- Sind die Beteiligten mit den vorgeschlagenen Anwendungsfällen einverstanden? Bestätigen Sie, dass die Stakeholder mit den in den Anwendungsfällen dargelegten Integrationszielen einverstanden sind.
Schneiden Sie Ihre Botschaft auf die Anliegen, Prioritäten und Kommunikationspräferenzen der einzelnen Stakeholdergruppen zu. Regelmäßige Aktualisierungen und eine transparente Kommunikation während des gesamten Integrationsprozesses tragen dazu bei, Vertrauen zu schaffen und die Zustimmung aller Beteiligten zu erhalten.
Lesen Sie auch- Wie integriertes Produktinformationsmanagement (PIM) den eCommerce vorantreibt?
4. Bestimmen Sie die Anforderungen Ihrer nachgelagerten Kanäle für die Integration:
Berücksichtigen Sie die Art und Anzahl der Kanäle, über die Sie Ihre Produktinformationen verbreiten möchten. Sie können Ihre Produktinformationen beispielsweise auf Ihrer eigenen Website, in einer mobilen App, in den sozialen Medien, im E-Mail-Marketing oder auf Marktplätzen von Drittanbietern, wie Amazon, eBay oder Walmart, veröffentlichen. Jeder Kanal kann unterschiedliche Formate, Standards und Spezifikationen für Produktinformationen haben, wie z. B. Produktname, Beschreibung, Preis, Bild oder Kategorie.
- Die Häufigkeit und das Volumen der Produktinformationsaktualisierungen, die Sie an jeden Kanal senden müssen. So kann es beispielsweise erforderlich sein, Ihre Produktinformationen täglich, wöchentlich oder monatlich zu aktualisieren, je nachdem, wie sich Ihr Bestand, Ihre Preise, Ihre Werbeaktionen oder Ihr Kundenfeedback entwickeln.
- Abhängig vom Detaillierungsgrad und der Komplexität, die jeder Kanal erfordert, müssen Sie möglicherweise auch unterschiedliche Mengen an Produktinformationen an die einzelnen Kanäle senden.
- Der Grad der Anpassung und Personalisierung, den Sie auf Ihre Produktinformationen für jeden Kanal anwenden möchten. So können Sie beispielsweise Ihre Produktinformationen auf verschiedene Kundensegmente, Regionen, Sprachen oder Vorlieben abstimmen.
- Sie können Ihre Produktinformationen auch mit zusätzlichen Attributen anreichern, wie Bewertungen, Rezensionen, Empfehlungen oder Videos.
- Die Sicherheits- und Zuverlässigkeitsanforderungen, die Sie an die Übertragung und Speicherung Ihrer Produktinformationen stellen. Zum Beispiel müssen Sie Ihre Produktinformationen vor unbefugtem Zugriff oder Verlust schützen, indem Sie Verschlüsselungs-, Authentifizierungs- oder Backup-Methoden verwenden.
- Möglicherweise müssen Sie auch Ihre Produktdatenintegration überwachen und Fehler beheben, indem Sie Protokollierungs-, Auditing- oder Alarmierungswerkzeuge verwenden.
Lesen Sie auch - PIM-Integration mit Adobe Experience Manager (AEM)
5. Erstellen einer PIM-Workflow-Architektur und einer Bereitstellungspipeline:
Eine Produktinformationsmanagement-Workflow-Architektur ist ein Weg, das PIM-System und seine Komponenten, wie z.B. Datenquellen, zu entwerfen und umzusetzen, Datenmodell, Datenqualität, Data Governance, Datenintegration, Datenverteilung, usw. Eine Bereitstellungspipeline ist eine Reihe von automatisierten Prozessen zur Bereitstellung neuer oder aktualisierter Produktinformationen für verschiedene Kanäle und Plattformen. Sie stellt sicher, dass die Produktinformationen über alle Berührungspunkte und Plattformen hinweg konsistent und zuverlässig sind.
- Analysieren Sie Ihre aktuelle Technologielandschaft, einschließlich Systemen wie ERP, CRM, E-Commerce-Plattformen und Content-Management-Systemen. Identifizieren Sie Integrationspunkte und Datenaustauschanforderungen.
- Identifizieren Sie Ereignisse, die Datenaktualisierungen oder -übertragungen zwischen Systemen auslösen (z. B. die Erstellung neuer Produkte oder Preisänderungen).
- Benutzer-Workflows für Datenmanagement und Genehmigungsprozesse innerhalb des PIM-Systems definieren.
- Bestimmen Sie, wie die Benutzer mit dem System interagieren, um genaue und aktualisierte Daten zu gewährleisten.
- Wählen Sie geeignete APIs oder Middleware-Lösungen für die Verbindung Ihres PIM-Systems mit anderen Systemen aus.
- Bestimmen Sie die Datenformate (z.B. JSON, XML) und Kommunikationsprotokolle (z.B. REST, SOAP) für die Integration.
- Einsatz von ETL-Tools (Extrahieren, Transformieren, Laden) zur Automatisierung von Datenextraktions-, Transformations- und Ladeprozessen in Erwägung ziehen.
- Erstellen Sie eine Bereitstellungspipeline, die die Bereitstellung neuer oder aktualisierter Produktinformationen für verschiedene Kanäle und Plattformen automatisiert.
- Überprüfen Sie, ob Ihre Produktinformationen die funktionalen und nicht-funktionalen Anforderungen Ihrer Kunden über verschiedene Kanäle und Plattformen hinweg erfüllen.
- Integrieren Sie Überwachungs- und Protokollierungsmechanismen, um den Datenfluss zu verfolgen, Probleme zu identifizieren und die Fehlerbehebung zu erleichtern.
Lesen Sie auch- Workflow Management: Effizienter arbeiten und Agilität im PIM fördern
6. Priorisieren Sie die Bereitschaft der Ressourcen; arbeiten Sie mit externen Beratern zusammen, um die Einführung zu verbessern:
Ein effektives Ressourcenmanagement und die Zusammenarbeit mit externen Beratern tragen zu einem reibungslosen PIM-Integrationsprozess bei. Durch die Festlegung von Prioritäten für die Bereitschaft, die Förderung der Zusammenarbeit und die Aufrechterhaltung eines klaren Kommunikationsflusses können Sie die Chancen für eine erfolgreiche Einführung und Umsetzung maximieren.
Auf der Grundlage der folgenden Kriterien können Sie die Integrationsinitiativen nach ihrer Priorität und Dringlichkeit einstufen.
- Schätzen Sie den Umfang und die Art der Ressourcen, die Sie für jedes Integrationsprojekt benötigen, wie z.B. Humanressourcen (z.B. Entwickler, Tester, Analysten usw.), Hardwareressourcen (z.B. Server, Speicher, Netzwerk usw.), Softwareressourcen (z.B. Tools, Plattformen, Lizenzen usw.) oder finanzielle Ressourcen.
- Bewerten Sie die Verfügbarkeit und die Fähigkeit Ihrer internen Ressourcen, die Anforderungen jedes Integrationsprojekts zu erfüllen .
- Identifizieren Sie etwaige Lücken oder Engpässe bei Ihren internen Ressourcen, die den Erfolg Ihrer Integrationsprojekte beeinträchtigen könnten.
- Definieren Sie den Umfang und die Leistungen der externen Berater klar und präzise.
- Bestimmen Sie, welche Aufgaben oder Funktionen sie ausführen sollen, welche Ergebnisse sie produzieren sollen, welche Standards oder Kriterien sie befolgen sollen, welche Zeitpläne oder Meilensteine sie einhalten sollen, usw.
- Einrichten eines klaren Kommunikationskanals und eines Feedback-Mechanismus mit den externen Beratern, um deren Fortschritt und Leistung zu überwachen.
Lesen Sie auch- Warum Datenintegration für Ihr datengetriebenes Empowerment zentral ist?
7. API-First-Ansatz übernehmen:
API-first PIM-Integration ist eine Strategie, die sich auf die Konzeption und Entwicklung von APIs konzentriert, die konsistent, wiederverwendbar und kundenorientiert sind. Mit einem API-First-Ansatz können Sie die betriebliche Effizienz, das Kundenerlebnis und die Innovationsfähigkeit verbessern. Damit können Sie die Vorteile von Cloud Computing, Microservices-Architektur und DevOps-Praktiken nutzen.
Zu den Vorteilen der API-First PIM-Integration gehören:
- Die manuelle Eingabe oder Aktualisierung von Produktdaten in mehreren Systemen entfällt, was zu Fehlern, Inkonsistenzen oder veralteten Informationen führen kann.
- Gewährleisten, dass die Produktdaten gemäß den Anforderungen und Spezifikationen der einzelnen Systeme oder Kanäle validiert, angereichert und standardisiert werden.
- Verbesserung der Qualität und Vollständigkeit von Produktdaten sowie ihrer Nutzbarkeit und Relevanz für verschiedene Zielgruppen und Zwecke.
- Rationalisierung und Automatisierung der Arbeitsabläufe und Prozesse bei der Erstellung, Verwaltung und Verteilung von Produktinformationen
- Steigern Sie die Produktivität und Flexibilität und reagieren Sie schneller auf sich ändernde Marktanforderungen oder Kundenbedürfnisse.
- Verbesserung des Kundenerlebnisses und des Kundenvertrauens sowie Erhöhung der Wahrscheinlichkeit der Konversion und der Kundenbindung.
Lesen Sie auch- Warum sollten Sie MACH Architektur + Open Source in zukünftigen Lösungen in Betracht ziehen?
8. Fortschritte überwachen, anpassen und wiederholen:
Durch die Überwachung Ihrer PIM-Implementierung können Sie sicherstellen, dass Ihr PIM-System zuverlässig, sicher und effizient ist, und etwaige Probleme oder Fehler identifizieren und beheben, bevor Sie es in die Produktionsumgebung einführen. Kontinuierliche Iterationen helfen auch dabei, die Leistung und die Auswirkungen Ihres PIM-Systems auf Ihre Geschäftsergebnisse zu bewerten.
- Überwachen Sie kontinuierlich die Fortschritte sowohl der internen Teams als auch der externen Berater. Kümmern Sie sich umgehend um alle Herausforderungen und Hindernisse.
- Sicherstellen, dass die Bemühungen der internen Teams und externen Berater mit den Gesamtzielen des PIM-Integrationsprojekts übereinstimmen.
- Einrichten einer Feedbackschleife, in der interne und externe Teammitglieder Einblicke und Vorschläge zur Verbesserung des Integrationsprozesses geben können.
- Bleiben Sie anpassungsfähig für Änderungen oder Anpassungen auf der Grundlage der sich entwickelnden Anforderungen des Projekts. Seien Sie offen dafür, Strategien bei Bedarf zu verfeinern.
Lesen Sie auch- Wie Product Information Management den Umsatz auf modernen Marktplätzen steigert?
Die wichtigsten Anwendungsfälle für die PIM-Integration
- PIM und Digital Commerce Integration. Z.B. PIM und Magento Integration
- PIM- und ERP-Integration. Z.B. PIM und SAP Integration
- PIM und Marketplace-Integration
- PIM und Microsoft/Adobe Integration
Das Fazit
PIM-Integration ist nicht nur ein technisches Unterfangen, sondern ein strategisches Erfordernis, das einen ganzheitlichen Ansatz erfordert. Wenn Unternehmen die in dieser Diskussion beschriebenen Best Practices befolgen, können sie eine robuste Architektur schaffen, effiziente Bereitstellungspipelines aufbauen und die Vorteile der PIM-Integration nutzen, um die Flexibilität zu steigern, die Zeit bis zur Markteinführung zu verkürzen, die Kundenerwartungen zu erfüllen und ein unvergleichliches Kundenerlebnis zu schaffen. Wenn Unternehmen diese Praktiken anwenden, sind sie in der Lage, ihren Wettbewerbsvorteil auszubauen und in einer zunehmend vernetzten Geschäftslandschaft zu florieren.