
Pimcore Platform Version 2025.3 ist ab Oktober verfügbar – mit starkem Fokus auf redaktionellen Komfort, KI-Flexibilität und verbesserter Alltags-Performance. Ein besonderes Highlight: Zum ersten Mal unterstützt Pimcore Studio die Vorschau von Dokumenten.
Darüber hinaus bringt die neue Version den viel gewünschten TinyMCE-Editor zurück in die Professional- und Enterprise-Edition, erweitert die Copilot-Funktionen um OpenAI-kompatible Chat-Vervollständigungen, verbessert die Abdeckung des Generic Data Index und liefert zahlreiche Qualitäts- sowie Zuverlässigkeitsoptimierungen im gesamten Stack
Highlights auf einen Blick
-
Studio-Vorabversion mit Dokumenten: Viele klassische Funktionen – inklusive einer ersten Dokumentenvorschau – sind jetzt in Pimcore Studio verfügbar, um den Umstieg zu erleichtern. Damit sind erstmals alle zentralen Pimcore-Datentypen – Datenobjekte, Assets und nun auch Dokumente – in Studio integriert.
-
TinyMCE 7 (Professional- und Enterprise-Edition): Die vertraute, voll funktionsfähige WYSIWYG-Umgebung – jetzt bequem über Composer aktualisierbar.
-
Copilot mit Chat-Vervollständigungen: Plug-and-Play-Texterstellung mit Anbietern, die eine OpenAI-kompatible API unterstützen (z. B. OpenAI, Hugging Face Inference Endpoints, RunPod und weitere).
-
Erweiterungen des Generic Data Index (GDI): Verbesserte Indizierungsleistung, vereinheitlichte Indizierung für mehr Pimcore-Bundles sowie benutzerdefinierte Datentypen.
-
Weitere Verbesserungen & Housekeeping: Zahlreiche Optimierungen sorgen für mehr Geschwindigkeit, Stabilität und Zuverlässigkeit im täglichen Einsatz.
TinyMCE-Paket (TinyMCE 7)
TinyMCE ist zurück – exklusiv für Kunden der Professional- und Enterprise-Edition. In Zusammenarbeit mit Tiny Inc. bringen wir TinyMCE 7 als separates Bundle wieder auf den Markt. So profitieren Teams von einem erstklassigen WYSIWYG-Erlebnis mit unkomplizierten Composer-Updates.
Für die meisten Projekte verläuft die Migration reibungslos. Falls benutzerdefinierte Erweiterungen im Einsatz sind, empfehlen wir die Upgrade-Hinweise von TinyMCE, um volle Kompatibilität sicherzustellen.
Das Ergebnis: ein schnellerer Einstieg für Redakteure, weniger Workarounds und eine bewährte Authoring-Erfahrung, die stets aktuell bleibt.
Copilot-Textgenerierung über OpenAI-kompatible Chat-Vervollständigungen
Copilot unterstützt nun die KI-Texterstellung über das weit verbreitete Chat Completions API-Format. Damit können Sie flexibel zwischen verschiedenen LLM-Anbietern wechseln – etwa OpenAI, Hugging Face Inference Endpoints, RunPod und weitere – mit minimaler Konfiguration.
Das Ergebnis: flexible Anbieterauswahl, schnelleres Experimentieren und nahtlose Übertragbarkeit innerhalb eines wachsenden Ökosystems.
Erweiterung des Generic Data Index (GDI)
Das Generic Data Index-Bundle hat ein umfassendes Upgrade erhalten, das Leistung und Stabilität deutlich steigert. Zu den wichtigsten Neuerungen zählen:
-
Asynchrone Neuindizierung: Elemente, die neu indiziert werden müssen, werden nun asynchron bei Speicher- und Aktualisierungsaktionen erfasst – für einen effizienteren Prozess.
-
Intelligentere Stapelverarbeitung: Erstellung, Aktualisierung und Löschung wurden optimiert. Das verbessert die Skalierbarkeit und reduziert gleichzeitig Anzahl und Dauer der erforderlichen Sperren in der Warteschlangentabelle.
-
Schnellere ID-Abfragen: Das Abrufen von IDs aus der Warteschlange wurde in Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit optimiert.
Darüber hinaus lässt sich GDI jetzt auch mit weiteren Pimcore-Bundles und deren benutzerdefinierten Datentypen integrieren, darunter Data Quality Management, Frontend Permission Toolkit, Ecommerce Framework, Personalization und Newsletter. So fließen noch mehr operative Daten in einen einheitlichen Index ein – mit besseren Suchmöglichkeiten, höherer Sichtbarkeit und stärkerer Automatisierung über alle Lösungen hinweg.
Diese Verbesserungen erhöhen die Robustheit und Skalierbarkeit des Indizierungsworkflows und sorgen für eine spürbar reibungslosere Performance – selbst bei hoher Last.
Besonderen Dank an Dominik Pfaffenbauer für seinen wertvollen Beitrag!
Zusätzliche Verbesserungen & Housekeeping
Diese Version fühlt sich im täglichen Einsatz spürbar schneller und reibungsloser an. Die Schnittstellen sind übersichtlicher und intuitiver, Updates laufen stabiler und mit weniger Unterbrechungen, und Routinebereinigungen erfolgen nun automatisch, um die Plattform dauerhaft im Hintergrund stabil zu halten.
Zudem erhalten Sie klarere Hinweise, wenn Handlungsbedarf besteht – so können Teams Probleme schneller beheben und sich ganz auf ihre eigentliche Arbeit konzentrieren.
Weitere vertraute Funktionen – jetzt in Pimcore Studio
Damit Pimcore Studio zum zentralen Dreh- und Angelpunkt der täglichen Arbeit wird, haben wir eine Vielzahl klassischer UI-Funktionen integriert. Diese stehen bereits in einer Pre-Release-Version zusammen mit der Plattformversion 2025.3 zur Verfügung.
Seit einiger Zeit arbeiten wir intensiv an diesem neuen, bahnbrechenden Interface – und schon bald wird Pimcore Studio die Standardmethode sein, um mit Pimcore zu arbeiten.
Der heutige Tag markiert einen wichtigen Meilenstein: Zum ersten Mal sind alle Kerndatentypen von Pimcore – Datenobjekte, Assets und jetzt auch Dokumente – in Studio verfügbar. Mit diesem Release können Nutzer erstmals auch Pimcore Documents (noch in der Preview) erleben.
Warum ist das so bedeutsam? Ab sofort greifen Pimcore-Editoren auf die große Mehrheit der Kernfunktionalitäten direkt in der modernen, intelligenten und neu gestalteten Oberfläche von Pimcore Studio zu.
Das ist weit mehr als ein gewöhnliches Update – es ist ein echter Game-Changer für die tägliche Arbeit mit Pimcore.
Im Folgenden finden Sie eine nicht-exklusive Liste der neuen Features:
- Erste Vorschau auf Dokumente
- Perspectiv Editor
- Testmails und Sendeprotokoll
- Wiederherstellung des Papierkorbs
- Website-Einstellungen & Weiterleitungen
- Dokumenttypen
- Übersetzungen
- Notizen & Ereignisse
- Berichte
- Mein Profil
- Erweiterte Grid-Filterung
- Verfeinerte Menüs
Wir laden alle Benutzer und Partner ein, die neue Oberfläche zu erkunden und ihre leistungsstarken Funktionen selbst zu erleben. Ergebnis: einfachere Einführung und weniger Kontextwechsel bei gleichzeitiger Beibehaltung der bekannten Zuverlässigkeit.
Pimcore Studio – Nächste Schritte
Im Laufe des Jahres 2025 wird Pimcore Studio 1.0 veröffentlicht. Diese Version ermöglicht es Redakteuren, alle grundlegenden Aufgaben rund um Datenobjekte, Assets und Dokumente auszuführen.
Wie in der Roadmap angekündigt, sind administrative Aufgaben in dieser Version noch nicht enthalten. Sie folgen im 1. Quartal 2026, um die volle Funktionsparität mit Admin UI Classic zu erreichen.
Zudem wurde der öffentliche Support für die Plattformversion 2024.4 bis zur Veröffentlichung von 2025.4 verlängert. Der LTS-Support bleibt unverändert bestehen.
Warum diese Version wichtig ist
-
Für Content-Teams: TinyMCE 7 bringt den vertrauten Bearbeitungsfluss zurück, kombiniert mit Stabilität auf Enterprise-Niveau und unkomplizierten Updates.
-
Für Architekten & Entwickler: Der OpenAI-kompatible Copilot ermöglicht eine flexible Anbieterwahl und reduziert Abhängigkeiten. Verbesserte GDI-Abdeckung und Performance steigern Implementierungs- und Laufzeiteffizienz.
-
Für alle, die auf Studio wechseln: Erleben Sie die volle redaktionelle Power – Datenobjekte, Assets und Dokumente sind jetzt in einer modernen, konsistenten Oberfläche verfügbar.
Verfügbarkeit und nächste Schritte
Die Pimcore Platform 2025.3 ist ab sofort verfügbar – testen Sie sie noch heute!
Kunden der Professional- und Enterprise-Edition können das TinyMCE-Bundle direkt einsetzen und bequem über Composer aktuell halten. Falls Sie auf benutzerdefinierte TinyMCE-Erweiterungen angewiesen sind, empfehlen wir eine kurze Überprüfung anhand der offiziellen Upgrade-Hinweise.
Einen tieferen Einblick in den Fortschritt von Studio erhalten Sie in der Studio UI-Dokumentation und in unserer öffentlichen Demo.
Ein herzliches Dankeschön an unsere Partner und die Community für den kontinuierlichen Strom an Pull Requests und Feedback. Ihre Beiträge haben direkt zur Geschwindigkeit, Stabilität und Qualität dieser Version beigetragen.
API-first und unternehmenstauglich – Pimcore 2025.3 wurde entwickelt, um Daten und Erlebnisse in großem Umfang zu vereinheitlichen. Wenn Sie als Kunde oder Partner ein Upgrade oder einen Rollout planen, unterstützt Sie unser Team gerne dabei, das volle Potenzial dieser Version auszuschöpfen.
Bleiben Sie gespannt auf weitere Updates – und denken Sie daran: Alle technischen Details finden Sie wie gewohnt in der Pimcore-Entwicklerdokumentation.